Anfrage 0007: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DGfM
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. Problembeschreibung:  
+
'''1. Problembeschreibung:'''
  
bei der Verwendung des KR-Check der Firma ID bin ich über die Definition des Harnwegsinfektes gestolpert.  
+
bei der Verwendung des KR-Check der Firma ID bin ich über die Definition des Harnwegsinfektes ([http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2015/block-n30-n39.htm#N39 N39.0]) gestolpert.  
  
 
Zitat:  
 
Zitat:  
Zeile 9: Zeile 9:
  
  
2. Frage:  
+
'''2. Frage:'''
  
 
Meines Erachtens ist diese unterstrichene Beschreibung nicht korrekt. In den CDC-Empfehlungen wird differenziert, ob ein Kathetersystem vorhanden ist oder nicht. Mit Kathetersystem wird von einer Anzahl Koloniebildneder Einheiten (KBE) von 10 hoch 3 bis 10 hoch 5, aber auch von größer/gleich [>=] 10 hoch 5 geschrieben. In Ihrer Definition steht weniger.
 
Meines Erachtens ist diese unterstrichene Beschreibung nicht korrekt. In den CDC-Empfehlungen wird differenziert, ob ein Kathetersystem vorhanden ist oder nicht. Mit Kathetersystem wird von einer Anzahl Koloniebildneder Einheiten (KBE) von 10 hoch 3 bis 10 hoch 5, aber auch von größer/gleich [>=] 10 hoch 5 geschrieben. In Ihrer Definition steht weniger.
Zeile 19: Zeile 19:
  
  
3. ggf. Lösungsansatz:  
+
'''3. ggf. Lösungsansatz:'''
  
  
  
  
 
+
'''4. ICD / OPS / DKR / Gesetze: '''
4. ICD / OPS / DKR / Gesetze:
+
  
  
 
== Antwort ==
 
== Antwort ==
 +
Der Kommentar zur  [[KDE-8]] ''Harnwegsinfekt'' wurde am 24.02.2012 aktualisiert.
 +
Der FoKA dankt für den Hinweis.
 +
----
  
Zur Klarstellung: Die zitierten CDC Definitionen entstammen der Seite http://www.staatsfeind.net/Seuchen/cdc_definitionen.pdf und gelten nur für nosokomiale Infektionen.
 
  
Die AWMF hat für Harnwegsinfekte eine S3 Leitlinie erstellt, hier wird auf 28 Seiten die Diagnostik/Therapie gruppenspezifisch (Schwanger/Diabetiker/Gesunder... etc.) dargestellt.
+
Zurück zu [[Anfrage 0006]]
vgl. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-044k_S3_Harnwegsinfektionen.pdf
+
 
+
Lösungsansatz:
+
Für die Differentialdiagnostik der Harnwegsinfekte ist natürlich das entsprechende Werk (AWMI bzw. RKI-CDC) zugrunde zu legen, das den Sachverhalt trifft und die entsprechenden Definitionen sind anzuwenden.
+
 
+
Das sollte auch so in der Kodierempfehlung der FoKA formuliert sein.
+
 
+
Möchte darauf hinweisen, das vermutlich nur in den wenigsten Fällen die beschriebene umfassende Diagnostik gemacht wird, um anschließend Cotrim zur verabreichen.
+
(Kosten für Diagnostik: ca. 400 Euro, Therapiekosten bei unkompl. Harnwegsinfekt 30 Euro).
+
 
+
Die Diagnostik wird sicher bei den komplizierten Harnwegsinfekten entsprechend durchgeführt.
+
 
+
Die Verdachtsdiagnose Harnwegsinfekt/Cystitis ist kodiertechnisch zweifelsfrei zu kodieren, wenn sie entsprechend therapiert wird (vgl. DKR zum Thema Verdachtsdiagnosen).
+
 
+
--[[Benutzer:VonDepka|N. v. Depka]] 10:28, 5. Jan. 2012 (CET)
+
 
+
----
+
  
 +
Weiter zu [[Anfrage 0008]]
  
zurück zu [[Anfragen]]
+
Zurück zur [[Anfragen]] Übersicht
 +
[[Category:Diagnosen]][[Category:Anfragen]]

Aktuelle Version vom 9. März 2015, 17:07 Uhr

1. Problembeschreibung:

bei der Verwendung des KR-Check der Firma ID bin ich über die Definition des Harnwegsinfektes (N39.0) gestolpert.

Zitat:

Die Festlegung der Kriterien seitens der SEG 4 zur Rechtfertigung der Kodierung eines Harnwegsinfektes ist so nicht zu akzeptieren, da sie eine willkürliche Auslegung darstellt. Die FoKA der DGfM verweist auf die Definition des Robert-Koch-Instituts. Demnach müssen mindestens 2 der folgenden Anzeichen vorliegen: Fieber > 38°C, Harndrang, erhöhte Miktionsfrequenz, Dysurie, suprapubisches Missempfinden und mindestens eins der folgenden Kriterien wie Urinkultur mit weniger als 10 hoch 5 Kolonien/ml Urin einzelnen Uropathogene bei Patienten, die mit entsprechenden antimikrobiellen Therapie behandelt werden und/oder die Diagnose des Arztes.


2. Frage:

Meines Erachtens ist diese unterstrichene Beschreibung nicht korrekt. In den CDC-Empfehlungen wird differenziert, ob ein Kathetersystem vorhanden ist oder nicht. Mit Kathetersystem wird von einer Anzahl Koloniebildneder Einheiten (KBE) von 10 hoch 3 bis 10 hoch 5, aber auch von größer/gleich [>=] 10 hoch 5 geschrieben. In Ihrer Definition steht weniger.

Bei Harnwegsinfekten wird immer von größer/gleich 10 hoch 5 geschrieben.

Ich meine, das ist ein Grund, Ihre Empfehlungen den CDC-Definitionen anzupassen??


3. ggf. Lösungsansatz:



4. ICD / OPS / DKR / Gesetze:


Antwort

Der Kommentar zur KDE-8 Harnwegsinfekt wurde am 24.02.2012 aktualisiert. Der FoKA dankt für den Hinweis.



Zurück zu Anfrage 0006

Weiter zu Anfrage 0008

Zurück zur Anfragen Übersicht