E-013: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DGfM
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Beurteilung des Risikos für Mangelernährung)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
Schlagwort:  Mangelernährung,  
 
Schlagwort:  Mangelernährung,  
  
 
Stand:  2009-03-25
 
Stand:  2009-03-25
  
ICD: [http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2009/block-e40-e46.htm E40-E46]
+
ICD: [http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2015/block-e40-e46.htm#E40 E40-E46]
  
 
== Problem/Erläuterung ==
 
== Problem/Erläuterung ==
Die Mangelernährung ist ein häufig anzutreffender meist kostenintensiver Befund, besoders bei älterem Patientenklientel. Die Angaben zur Mangelernährung im ICD sind abstrakt und klinisch schwer faßbar. Wie ist der Befund der Mangelernährung objektivierbar?
+
Die Mangelernährung ist ein häufig anzutreffender und meist kostenintensiver Befund, besonders bei älterem Patientenklientel.  
 +
 
 +
Was sind die Kriterien einer Mangelernährung?
  
 
 
== Kodierempfehlung FoKA ==
 
== Kodierempfehlung FoKA ==
Die recht theoretische Vorbemerkung im ICD (Kategorie [http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2009/block-e40-e46.htm E40-E46]), was unter Mangelernährung zu verstehen ist, sei hier zur Kenntnisnahme erwähnt:
+
Die [http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2015/block-e40-e46.htm#E40 Vorbemerkung im ICD (Kategorie  E40-E46)], was unter Mangelernährung zu verstehen ist, erscheint aus klinischer Sicht schwer anwendbar: In den meisten stationären Behandlungen liegt in den Krankenhäusern in der Regel nur eine Gewichtsmessung vor, bei den zur Zeit immer weiter sinkenden Verweildauern wird sich bei bereits unterernährten Patienten nur schwerlich durch Gewichtskontrollen ein Gewichtsverlust während des stationären Aufenthaltes nachweisen lassen.
  
Der Grad der Unterernährung wird gewöhnlich mittels des Gewichtes ermittelt und in Standardabweichungen vom Mittelwert der entsprechenden Bezugspopulation dargestellt. Liegen eine oder mehrere vorausgegangene Messungen vor, so ist eine fehlende Gewichtszunahme bei Kindern bzw. eine Gewichtsabnahme bei Kindern oder Erwachsenen in der Regel ein Anzeichen für eine Mangelernährung.
+
Nach den ICD Angaben (in der Kategorie [http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2015/block-e40-e46.htm#E40 E40-E46]) sind dann weitere klinische Befunde heranzuziehen. Um diesen klinischen Aspekt nicht der subjektiven Einschätzung zu überlassen, sollen für die Erfassung der Mangelernährung klinisch evaluierte und international akzeptierte Scores eingesetzt werden, vgl. z. B. den Nutritional Risk Screening (NRS 2002) im Hinweis zu dieser Empfehlung.
  
Liegt nur eine Messung vor, so stützt sich die Diagnose auf Annahmen und ist ohne weitere klinische Befunde oder Laborergebnisse nicht endgültig. In jenen außergewöhnlichen Fällen, bei denen kein Gewichtswert vorliegt, sollte man sich auf klinische Befunde verlassen. Bei Gewichtswerten unterhalb des Mittelwertes der Bezugspopulation besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit dann eine erhebliche Unterernährung, wenn der Messwert 3 oder mehr Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Bezugspopulation liegt; mit hoher Wahrscheinlichkeit eine mäßige Unterernährung, wenn der Messwert zwischen 2 und weniger als 3 Standardabweichungen unter diesem Mittelwert liegt, und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine leichte Unterernährung, wenn der Messwert zwischen 1 und weniger als 2 Standardabweichungen unter diesem Mittelwert liegt.
+
Damit ist gemäß Kodierrichtlinien unter Berücksichtigung der im ICD-10 gegebenen Hinweise mit '''einer Gewichtsmessung und''' der entsprechenden Erfassung '''eines evaluierten Scores''' die Diagnose gesichert.  
 
+
Meist stationären Behandlungen liegt in den Krankenhäusern in der Regel nur eine Gewichtsmessung vor bei den zur Zeit immer weiter sinkenden Verweildauern wird sich bei bereits unterernährten Patienten nur schwerlich durch Gewichtskontrollen ein Gewichtsverlust während des stationären Aufenthaltes nachweisen lassen.
+
 
+
Nach den ICD Angaben (in der Kategorie [http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2009/block-e40-e46.htm E40-E46]) sind dann weitere klinische Befunde heranzuziehen. Um diesen klinischen Aspekt nicht der subjektiven Einschätzung zu überlassen, sollen für die Erfassung der Mangelernährung klinisch evaluierte und international akzeptierte Scores eingesetzt werden, vgl. z. B. die Scores im pdf Anhang dieser Empfehlung.
+
 
+
Damit ist gemäß Kodierrichtlinien unter Berücksichtigung der im ICD-10 gegebenen Hinweise mit einer Gewichtsmessung und der entsprechenden Erfassung eines evaluierten Scores die Diagnose gesichert.  
+
  
 
Für die Kodierbarkeit muss wie üblich der entsprechende Ressourcenverbrauch (Nebendiagnosedefinition) oder der Anlass der stationären Aufnahme (Hauptdiagnosedefinition) entsprechend nachvollziehbar sein.
 
Für die Kodierbarkeit muss wie üblich der entsprechende Ressourcenverbrauch (Nebendiagnosedefinition) oder der Anlass der stationären Aufnahme (Hauptdiagnosedefinition) entsprechend nachvollziehbar sein.
Zeile 26: Zeile 22:
 
== Hinweis ==
 
== Hinweis ==
 
=== Nutritional Risk Screening (NRS 2002) ===
 
=== Nutritional Risk Screening (NRS 2002) ===
Das Ernährungsrisiko kann in standardisierter Form mit Hilfe des NRS (Nutritional Risk Screening NRS 2002) ermittelt werden.
+
Das Ernährungsrisiko kann in standardisierter Form mit Hilfe des NRS (Nutritional Risk Screening NRS 2002) ermittelt werden, nach Kondrup J et al., Clinical Nutrition 2003; 22: 415-421 (DOI: [http://dx.doi.org/10.1016/S0261-5614(03)00098-0 10.1016/S0261-5614(03)00098-0]), empfohlen von der [http://www.espenblog.com/index.php Europäischen Gesellschaft für Klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN)]
Nach [http://www.dgem.de/material/pdfs/NRS__schuetz_2002_Sept_2006.pdf Kondrup J et al., Clinical Nutrition 2003; 22: 415-421], empfohlen von der [http://www.espenblog.com/index.php Europäischen Gesellschaft für Klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN)]
+
 
 +
Direkt-Link zum [http://www.dgem.de/material/pdfs/NRS__schuetz_2002_Sept_2006.pdf Frage-Bogen]
  
==== Beurteilung des Risikos für Mangelernährung ====
+
Direkt-Link zum [http://www.bmi-rechner.biz/index.htm#rechner Body Mass Index-Rechner]
* Ist der [http://www.bmi-rechner.biz/index.htm#rechner Body Mass Index] < 20,5 kg/m<sup>2</sup>? - ja/nein ?
+
* Hat der Patient in den vergangenen 3 Monaten an Gewicht verloren? - ja/nein ?
+
* War die Nahrungszufuhr in der vergangenen Woche vermindert? - ja/nein ?
+
* Ist der Patient schwer erkrankt? (z.B. Intensivtherapie) - ja/nein ?
+
+
-> Wird <U>eine</U> dieser Fragen mit "<B>Ja</B>" beantwortet, wird mit dem Hauptscreening fortgefahren.<BR>
+
-> Werden alle Fragen mit "<B>Nein</B>" beantwortet, wird der Patient wöchentlich neu gescreent.<BR>
+
-> Wenn für den Patienten z.B. eine große Operation geplant ist, sollte ein präventiver
+
Ernährungsplan verfolgt werden, um dem assoziierten Risiko vorzubeugen.<BR>
+
  
== Kommentar SEG 4==
+
Siehe auch MDK [[KDE-288]]
  
== Rückmeldung FoKA ==
+
== Kommentierung SEG-4 ==
 +
Kommentierung steht noch aus.
  
 
----
 
----

Aktuelle Version vom 19. Juni 2015, 13:34 Uhr

Schlagwort: Mangelernährung,

Stand: 2009-03-25

ICD: E40-E46

Problem/Erläuterung

Die Mangelernährung ist ein häufig anzutreffender und meist kostenintensiver Befund, besonders bei älterem Patientenklientel.

Was sind die Kriterien einer Mangelernährung?

Kodierempfehlung FoKA

Die Vorbemerkung im ICD (Kategorie E40-E46), was unter Mangelernährung zu verstehen ist, erscheint aus klinischer Sicht schwer anwendbar: In den meisten stationären Behandlungen liegt in den Krankenhäusern in der Regel nur eine Gewichtsmessung vor, bei den zur Zeit immer weiter sinkenden Verweildauern wird sich bei bereits unterernährten Patienten nur schwerlich durch Gewichtskontrollen ein Gewichtsverlust während des stationären Aufenthaltes nachweisen lassen.

Nach den ICD Angaben (in der Kategorie E40-E46) sind dann weitere klinische Befunde heranzuziehen. Um diesen klinischen Aspekt nicht der subjektiven Einschätzung zu überlassen, sollen für die Erfassung der Mangelernährung klinisch evaluierte und international akzeptierte Scores eingesetzt werden, vgl. z. B. den Nutritional Risk Screening (NRS 2002) im Hinweis zu dieser Empfehlung.

Damit ist gemäß Kodierrichtlinien unter Berücksichtigung der im ICD-10 gegebenen Hinweise mit einer Gewichtsmessung und der entsprechenden Erfassung eines evaluierten Scores die Diagnose gesichert.

Für die Kodierbarkeit muss wie üblich der entsprechende Ressourcenverbrauch (Nebendiagnosedefinition) oder der Anlass der stationären Aufnahme (Hauptdiagnosedefinition) entsprechend nachvollziehbar sein.

Hinweis

Nutritional Risk Screening (NRS 2002)

Das Ernährungsrisiko kann in standardisierter Form mit Hilfe des NRS (Nutritional Risk Screening NRS 2002) ermittelt werden, nach Kondrup J et al., Clinical Nutrition 2003; 22: 415-421 (DOI: 10.1016/S0261-5614(03)00098-0), empfohlen von der Europäischen Gesellschaft für Klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN)

Direkt-Link zum Frage-Bogen

Direkt-Link zum Body Mass Index-Rechner

Siehe auch MDK KDE-288

Kommentierung SEG-4

Kommentierung steht noch aus.



Zurück zur Übersicht