KDE-195: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DGfM
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kodierempfehlung SEG-4)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Schlagwort:  Herzinsuffizienz, diastolisch, Relaxationsstörung  
+
__NOTOC__
Stand:  2007-10-30
+
'''Schlagwort:  Herzinsuffizienz, diastolisch, Relaxationsstörung'''
Aktualisiert: 2008-01-08
+
DRG:   
+
ICD: I11.01 I50.11 
+
OPS:   
+
  
+
'''Erstellt: 30.10.2007'''
  
 +
'''Aktualisiert: 30.12.2019'''
 +
 +
'''ICD: [http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2012/block-i10-i15.htm#I11 I11.01]  [http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2012/block-i30-i52.htm#I50 I50.11] '''
  
 
== Problem/Erläuterung: ==
 
== Problem/Erläuterung: ==
 +
Welche Kriterien/Angaben sind für die Diagnosestellung einer diastolischen Herzinsuffizienz erforderlich?
 +
 +
Beispiel: <BR>
 +
75 jährige Versicherte kommt wegen exazerbierter COLD zur Aufnahme.<BR>
 +
<span style="color:black">Als Nebendiagnose: ''[http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2012/block-i10-i15.htm#I11 I11.01] Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz, mit Angabe einer hypertensiven Krise'' sowie '' [http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2012/block-i30-i52.htm#I50 I50.11] Linksherzinsuffizienz, ohne Beschwerden''</span>.<BR>
 +
Im Thorax keine Stauung, keine Ödeme. Der Befund, worauf sich die Diagnose der Herzinsuffizienz stützt, ist das Echo mit Angabe einer diastolischen Relaxationsstörung als Begründung für einen erhöhten Füllungswiderstand und damit für eine diastolische Herzinsuffizienz. Ist dies korrekt?
  
Welche Kriterien/Angaben sind für die Diagnosestellung einer diastolischen Herzinsuffizienz erforderlich? Beispiel: 75 jährige Versicherte kommt wegen exazerbierter COLD zur Aufnahme. Als Nebendiagnose: I11.01 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herz-insuffizienz, mit Angabe einer hypertensiven Krise sowie I50.11 Linksherzinsuffizienz, ohne Beschwerden, was sich schweregraderhöhend auswirkt. Im Thorax keine Stauung, keine Ödeme. Der Befund, worauf sich die Diagnose der Herzinsuffizienz stützt, ist das Echo mit Angabe einer diastolischen Relaxationsstörung als Begründung für einen erhöhten Füllungswiderstand und damit für eine diastolische Herzinsuffizienz. Ist dies korrekt?
+
== Kodierempfehlung SEG-4 ==
 +
Die alleinige Angabe einer diastolischen Relaxationsstörung reicht nicht aus für die Diagnose "diastolische Herzinsuffizienz". Die Diagnose einer diastolischen Herzinsuffizienz erfordert, dass folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:<br/>
 +
1. Vorhandensein von Symptomen und klinische Zeichen der Herzinsuffizienz <span style="color:red">(nicht zwingend bei frühen Stadien und bei Patienten unter Diuretikatherapie).</span><br/>
 +
2. Normale oder nur leicht eingeschränkte linksventrikuläre systolische Funktion (LVEF > 40%). <br/>
 +
3. <span style="color:red">Erhöhte natriuretische Peptide (BNP > 35pg/ml und /oder NT-proBNP > 125pg/ml)</span> <br/>
  
+
Quelle: [https://www.leitlinien.de/nvl/html/nvl-chronische-herzinsuffizienz/3-auflage/kapitel-1 <span style="color:red">Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz, 3. Aufl. 2019, Version 1</span>]
  
 +
== Kommentar FoKA ==
  
== Kodierempfehlung: ==
+
Konsens
  
Die alleinige Angabe einer diastolischen Relaxationsstörung reicht nicht aus für die Diagnose "diastolische Herzinsuffizienz". Die Diagnose einer primären diastolischen Herzinsuffizienz erfordert, dass drei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: 1. Vorhandensein von Symptomen und klinische Zeichen der Herzinsuffizienz. 2. Normale oder nur leicht eingeschränkte linksventrikuläre systolische Funktion (LVEF> 45-50%). 3. Nachweis einer abnormen LV-Relaxation und/oder Dehnbarkeit. Quelle: Leitlinien für die Diagnose und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Update 2005. Für mehr Informationen: www. escardio.org
+
(Stand: 30.12.2019)
  
 
----
 
----
 
[http://drg.mds-ev.net/detail.php?recordnr=195 Direkt-Link SEG-4]
 
[http://drg.mds-ev.net/detail.php?recordnr=195 Direkt-Link SEG-4]
  
Zurück zu [[MDK-194]]
+
Zurück zu [[KDE-194]]
  
Weiter zu [[MDK-197]]
+
Weiter zu [[KDE-197]]
  
 
[[MDK-Nummer|Zurück zur Übersicht]]
 
[[MDK-Nummer|Zurück zur Übersicht]]
 
[[Category:Diagnosen]][[Category:MDK]]
 
[[Category:Diagnosen]][[Category:MDK]]

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2019, 16:41 Uhr

Schlagwort: Herzinsuffizienz, diastolisch, Relaxationsstörung

Erstellt: 30.10.2007

Aktualisiert: 30.12.2019

ICD: I11.01 I50.11

Problem/Erläuterung:

Welche Kriterien/Angaben sind für die Diagnosestellung einer diastolischen Herzinsuffizienz erforderlich?

Beispiel:
75 jährige Versicherte kommt wegen exazerbierter COLD zur Aufnahme.
Als Nebendiagnose: I11.01 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz, mit Angabe einer hypertensiven Krise sowie I50.11 Linksherzinsuffizienz, ohne Beschwerden.
Im Thorax keine Stauung, keine Ödeme. Der Befund, worauf sich die Diagnose der Herzinsuffizienz stützt, ist das Echo mit Angabe einer diastolischen Relaxationsstörung als Begründung für einen erhöhten Füllungswiderstand und damit für eine diastolische Herzinsuffizienz. Ist dies korrekt?

Kodierempfehlung SEG-4

Die alleinige Angabe einer diastolischen Relaxationsstörung reicht nicht aus für die Diagnose "diastolische Herzinsuffizienz". Die Diagnose einer diastolischen Herzinsuffizienz erfordert, dass folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:
1. Vorhandensein von Symptomen und klinische Zeichen der Herzinsuffizienz (nicht zwingend bei frühen Stadien und bei Patienten unter Diuretikatherapie).
2. Normale oder nur leicht eingeschränkte linksventrikuläre systolische Funktion (LVEF > 40%).
3. Erhöhte natriuretische Peptide (BNP > 35pg/ml und /oder NT-proBNP > 125pg/ml)

Quelle: Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz, 3. Aufl. 2019, Version 1

Kommentar FoKA

Konsens

(Stand: 30.12.2019)


Direkt-Link SEG-4

Zurück zu KDE-194

Weiter zu KDE-197

Zurück zur Übersicht