KDE-381: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DGfM
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
 
Ein 50-jähriger Patient mit cerebral und ossär metastasiertem Bronchialkarzinom wird mit einer Lähmung des linken Arms und starken
 
Ein 50-jähriger Patient mit cerebral und ossär metastasiertem Bronchialkarzinom wird mit einer Lähmung des linken Arms und starken
 
Rückenschmerzen stationär aufgenommen. Der Patient erhält im Rahmen einer palliativmedizinischen Komplexbehandlung über 10 Tage eine medikamentöse Schmerztherapie, Physiotherapie und Entspannungstherapie. Parallel hierzu wird eine palliative
 
Rückenschmerzen stationär aufgenommen. Der Patient erhält im Rahmen einer palliativmedizinischen Komplexbehandlung über 10 Tage eine medikamentöse Schmerztherapie, Physiotherapie und Entspannungstherapie. Parallel hierzu wird eine palliative
Chemotherapie durchgeführt. Schließt die Chemotherapie die Kodierung eines Kodes aus 8-982 Palliativmedizinische Komplexbehandlung oder aus 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung aus?
+
Chemotherapie durchgeführt. Schließt die Chemotherapie die Kodierung eines Kodes aus [http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2012/block-8-97...8-98.htm#code8-982 8-982] ''Palliativmedizinische Komplexbehandlung'' oder aus [http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2012/block-8-97...8-98.htm#code8-98e 8-98e] ''Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung'' aus?
  
 
== Kodierempfehlung SEG-4: ==
 
== Kodierempfehlung SEG-4: ==
 
Eine palliative Chemotherapie ohne kurative Intention erfolgt im Allgemeinen zur Symptomkontrolle und nicht zur Beeinflussung der
 
Eine palliative Chemotherapie ohne kurative Intention erfolgt im Allgemeinen zur Symptomkontrolle und nicht zur Beeinflussung der
Grunderkrankung. Sie ist somit kein Ausschlussgrund für die Kodierung der OPS-Kodes 8-982 oder 8-98e, sofern deren weiteren
+
Grunderkrankung. Sie ist somit kein Ausschlussgrund für die Kodierung der OPS-Kodes [http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2012/block-8-97...8-98.htm#code8-982 8-982] oder [http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2012/block-8-97...8-98.htm#code8-98e 8-98e], sofern deren weiteren
 
Mindestmerkmale erfüllt sind.
 
Mindestmerkmale erfüllt sind.
  

Version vom 4. November 2013, 16:31 Uhr

Schlagwort: Komplexbehandlung, palliativmedizinisch, Chemotherapie

Stand: 17.10.2013

Aktualisiert: 17.10.2013

OPS: 5-837.0 ; 5-839.a

Problem/Erläuterung:

Ein 50-jähriger Patient mit cerebral und ossär metastasiertem Bronchialkarzinom wird mit einer Lähmung des linken Arms und starken Rückenschmerzen stationär aufgenommen. Der Patient erhält im Rahmen einer palliativmedizinischen Komplexbehandlung über 10 Tage eine medikamentöse Schmerztherapie, Physiotherapie und Entspannungstherapie. Parallel hierzu wird eine palliative Chemotherapie durchgeführt. Schließt die Chemotherapie die Kodierung eines Kodes aus 8-982 Palliativmedizinische Komplexbehandlung oder aus 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung aus?

Kodierempfehlung SEG-4:

Eine palliative Chemotherapie ohne kurative Intention erfolgt im Allgemeinen zur Symptomkontrolle und nicht zur Beeinflussung der Grunderkrankung. Sie ist somit kein Ausschlussgrund für die Kodierung der OPS-Kodes 8-982 oder 8-98e, sofern deren weiteren Mindestmerkmale erfüllt sind.

Kommentierung FoKA:


Direkt-Link SEG-4

Zurück zu KDE-380

Weiter zu KDE-382