Benutzer Diskussion:Radeleff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DGfM
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
Die Hauptdiagnose ist die S72.3 (''Fraktur des Femurschaftes''). Zur vollständigen Beschreibung des Krankheitsbildes ist die Angabe des Kodes M96.6 als Nebendiagnose erforderlich.
 
Die Hauptdiagnose ist die S72.3 (''Fraktur des Femurschaftes''). Zur vollständigen Beschreibung des Krankheitsbildes ist die Angabe des Kodes M96.6 als Nebendiagnose erforderlich.
 +
 +
----
 +
== Zystitis ==
 +
 +
Problem/Erläuterung
 +
 +
Wie wird die Zystitis (N30.0) vom Harnwegsinfekt (N39.0) abgegrenzt bzw. unterschieden?
 +
 +
Kodierempfehlung FoKA
 +
 +
Die Zystitis ist die spezifischere Kodierung zum Harnwegsinfekt, Lokalisation n.n.b. (N39.0).
 +
Grundsätzlich gelten die Kriterien zur Definition eines Harnwegsinfektes (siehe Kodierempfehlung N-002).
 +
 +
Der Organbezug wird durch Symptome (z.B. Blasentenesmen, Pollakisurie) oder durch organbezogene apparative Diagnostik (z.B. Ultraschall, Cystoskopie) nachgewiesen. 
 +
 +
Hinweise
 +
 +
?? Link:  RKI zum Thema Harnwegsinfekt ??
 +
 +
----
 +
 +
----

Version vom 9. Mai 2008, 13:35 Uhr

Baustelle zum basteln:

Template:KDE-Box

Template:RA-Meinung

Spezial:Userlogin

Spezial:Recentchanges

Spezial:Listusers


periprothetischen Fraktur

Problem/Erläuterung

60-jähriger Patient mit seit 10 Jahren liegender TEP, jetzt Aufnahme wegen sturzbedingter periprothetischer Fraktur. Bei gleichzeitig frakturbedingter Lockerung der TEP erfolgt der TEP-Wechsel sowie Versorgung der periprothetischen Fraktur mittels Cerclage. Wie ist zu kodieren?

Kodierempfehlung FoKA

Die Hauptdiagnose ist die S72.3 (Fraktur des Femurschaftes). Zur vollständigen Beschreibung des Krankheitsbildes ist die Angabe des Kodes M96.6 als Nebendiagnose erforderlich.


Zystitis

Problem/Erläuterung

Wie wird die Zystitis (N30.0) vom Harnwegsinfekt (N39.0) abgegrenzt bzw. unterschieden?

Kodierempfehlung FoKA

Die Zystitis ist die spezifischere Kodierung zum Harnwegsinfekt, Lokalisation n.n.b. (N39.0). Grundsätzlich gelten die Kriterien zur Definition eines Harnwegsinfektes (siehe Kodierempfehlung N-002).

Der Organbezug wird durch Symptome (z.B. Blasentenesmen, Pollakisurie) oder durch organbezogene apparative Diagnostik (z.B. Ultraschall, Cystoskopie) nachgewiesen.

Hinweise

?? Link: RKI zum Thema Harnwegsinfekt ??