5-018

Aus DGfM
Version vom 22. Oktober 2008, 16:07 Uhr von Radeleff (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Anfrage: Wunddebridement vs. Exzision

Problembeschreibung:

Diagnose L02.2 (Hautabszeß der Bauchdecke). Bei dem Patienten hatte sich seit drei Tagen eine schmerzhaft gerötete Schwellung im Bereich der Regio pubica mit zunehmender Größe und Schmerzhaftigkeit herausgebildet. Auf Druck kam es durch eine kleine Hautperforation zur Entleerung von Pus. Zur Revision ist der Eingriff in Narkose geplant und notwendig. Patient in Rückenlage. Nach chirurgischer Hautdesinfektion und Abdecken des Operationsgebietes mit sterilen Tüchern leicht bogenförmige quere Inzision über den etwa 3 x 3 cm großen Befund. Nach Durchtrennung der Haut entleert sich spontan rahmiger Pus. Ein Abstrich zur Untersuchung auf Erreger und Resistenz wird abgenommen. Anschließend vollständige Spaltung der Abszesshöhle. Eine Atheromkapsel lässt sich nicht sicher darstellen. Jetzt gründliches Débridement und Entfernung von infiziertem erkrankten Gewebe mit einzelnen kapselartigen Strukturen. Anschließend gründliche Spülung. Blutstillung und Einlage eines in Octenisept getränkten Streifens. Abdecken mit sterilen Kompressen und steriler Verband. Weiterbehandlung: Sekundäre Wundheilung. Regelmäßige Verbandswechsel."


Frage:

Wir haben den OPS 5-893.1b verschlüsselt, weil im OP-Bericht eindeutig ein "gründliches Debridement" beschrieben ist (großflächig, weil laut OPS >4cm² definiert). Der MDK lehnt diesen OPS ab, mit der Begründung, daß ein Säubern der Abszeßhöhle und eventuelles Entfernen von Septen Bestandteil der Abszeßoperation sei und hält 5-894.0b für korrekt. Dieser OPS kommt jedoch schon allein per Definitionem nicht in Betracht, da der Abszeß größer als >4cm² war. Die beschriebene Prozedur geht u.E. deutlich über das hinaus, was regelhaft zu einer "normalen" Abszeßspaltung dazugehört, die ja dann auch mit 5-892.- zu verschlüsseln gewesen wäre. Der MDK argumentiert teilweise auch damit, daß der OPS 5-893.1- "schon vorhandenen Wunden" vorbehalten sei, was ja im Falle eines Abszesses nicht der Fall sei. Wir wären dankbar, wenn eine Differenzierung dieser OPS-Codes im Rahmen einer Kodierempfehlung anhand des Beispielfalles möglich wäre.

Antworten:

Der vom MDK favorisierte OPS-Kode ist gemäß der Hinweise zu diesem Kode für die beschriebene Konstellation nicht anwendbar:

5-894 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Inkl.: Narbenkorrektur Exkl.: Destruktion von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut (5-915) Hinw.: Multiple Exzisionen von Hautläsionen sind nur einmal zu kodieren, wenn sie während einer Sitzung durchgeführt werden und die Lokalisation mit einem Kode angegeben werden kann. Eine lokale Exzision entspricht einer Fläche von bis zu 4 cm² oder einem Raum bis zu 1cm³ Die Lokalisation ist in der 6. Stelle nach der Liste vor Kode 5-890 zu kodieren

  • 5-894.0 Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss
  • 5-894.1 Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss
  • 5-894.2 Exzision von Schweißdrüsen
  • 5-894.x Sonstige
  • 5-894.y N.n.bez.

--Dennler 12:40, 14. Okt 2008 (CEST)

KDE FoKA

Frage: welcher OPS-Kode ist anzuwenden? 5-894 oder 5-893

Kodierempfehlung FoKA: Gemäß der Fallbeschreibung kann hier nur 5-893 zutreffen, da eine Größenbeschreibung von mehr als 1 ccm bzw. eine Fläche >4 qcm beschrieben ist.

Der Kode 5-893. umschreibt neben dem Wunddebridement auch die Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut und bezieht sich somit nicht nur auf vorbestehende Wunden.

--> Radeleff: KDE